Politikredakteur bei ZEIT ONLINE mit Schwerpunkt Demokratie
Hat Ökonomie, Politik und Soziologie in Köln und Istanbul studiert und ist seit 2012 Redakteur bei ZEIT ONLINE, von 2017 bis 2019 in der Leitung des Ressorts Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Seitdem zuständig für Demokratien und ihre Probleme. War dazu 2016 als "Journalist in Residence" am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB). Medienpreis vielfältige Demokratie (2021), Reporterpreis (2016, im Team), Top 30 unter 30 (2012, im Team).
Ob in Afghanistan, der Türkei oder an der Grenze zu Belarus: Geflüchtete werden längst gehandelt wie Waren. Ihr Preis ergibt sich daraus, dass niemand sie haben will.
Die EU will sich erneuern, will geopolitisch handlungsfähiger werden. Das Problem ist nur: Dafür müsste sie ihr eigentliches Wesen überwinden – die Fixierung auf Regeln.
Warum ist in der Schweiz Sterbehilfe schon seit 40 Jahren erlaubt, während man in Österreich streng ist und Deutschland um Regeln ringt? Und: Junggesellenabschiede
Auslandsfranzosen konnten ihre Abgeordneten im Internet bestimmen, in Estland geht das schon seit 17 Jahren. Und Deutschland? Was für und gegen Onlinewahlen spricht.
Das Verfassungsgericht rügt Angela Merkels Äußerungen über die AfD. Der Verfassungsrechtler Florian Meinel hält das für falsch und warnt vor zu viel Neutralität.
Warum zieht es auch Schweizer und Österreicherinnen nach Berlin und warum ist die deutsche Hauptstadt so ganz anders als das restliche Land? Live vom Podcastfestival
Nicht weniger als die Modernisierung Deutschlands versprachen SPD, Grüne und FDP. Dann kam der Krieg. Wie es um die großen Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag steht
Von Lisa Caspari,
Lenz Jacobsen,
Ferdinand Otto u. a.
Eine Schweizer Ballettschule kämpft mit einem Misshandlungsskandal, in Wien und Berlin gab es ähnliche Fälle. Was ist das Muster dahinter? Und: die Queen und wir
Er wollte überzeugen, statt befehlen – bis jetzt: Mit den schärferen Vorschriften für die Windkraft ändert Robert Habeck seine Strategie. Das ist riskant, aber richtig.
Deutschland stolpert ins 9-Euro-Ticket-Experiment, die Österreicher haben das besser gemacht, oder? Und: Wie die Schweiz Rockern den Prozess zu machen versucht.
Der Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu wird als Gegenkandidat zu Tayyip Erdoğan bei der nächsten Präsidentschaftswahl gehandelt. Wie sieht er die Krise des Landes?
Erst Finnland und Schweden – dann die Schweiz und Österreich? Wie die beiden Länder um ihre Neutralität kämpfen. Und wo Oben-ohne-Baden zum Politikum geworden ist.
Die Türkei blockiert die Nato, Ungarn strapaziert die EU – und die FDP vielleicht die Koalition? Was mit politischen Bündnissen passiert, wenn ein Mitglied sie testet.
Die Regierungsfraktionen schlagen eine spektakuläre Wahlrechtsreform vor, um den Bundestag zu verkleinern. Was planen sie und auf wessen Kosten ginge die Reform?
Verbaute Berge, im Sommer leere Täler: Warum der Tourismus in Tirol so eskaliert ist, besprechen wir in Innsbruck. Und: Die Pressefreiheit in unseren Ländern nimmt ab.
45 Prozent Nichtwählende in Nordrhein-Westfalen: Die Demokratie hat ein Beteiligungsproblem. Es ist höchste Zeit, das Wählen endlich einfacher zu machen.
Fünf Millionen Menschen leben im Ruhrgebiet, aber in der Öffentlichkeit kommt es kaum vor. Vielleicht kann Bärbel Bas, Bundestagspräsidentin aus Duisburg, das erklären?
Warum Deutschland und Österreich bei Schwangerschaftsabbrüchen besser nicht über die USA spotten sollten. Und warum in der Schweiz fast nie Politiker zurücktreten.
Vertragsänderungen, mehr Bürgerbeteiligung, ein neues Angebot an die Ukraine: Die EU-Spitze wagt mit Bürgerunterstützung den größten Reformvorstoß seit Langem.
Zahlen zeigen: Fast nie war ein einziger Mann so wichtig für den Wahlerfolg wie Daniel Günther für die CDU in Schleswig-Holstein. Die SPD holen ihre alten Probleme ein.
Die besondere Rolle der Hamburger Schule im Leben gewisser mittelalter deutscher Männer. Und warum die Schweiz trotz aller Skandale wohl weiter bei Frontex mitmacht.
Wer einmal Kanzler war, wird das Amt nicht mehr los: Der Umgang mit ehemaligen Regierungschefs zeigt, wie sehr die Demokratie noch im Schatten der Könige steht.
Warum die mittelmäßigen Wahlergebnisse von FPÖ und AfD wenig über rechte Einstellungen in Deutschland und Österreich sagen. Und was ist eigentlich Austropop?
Arvid Bell war mal ein linker Grüner Friedenspolitiker, heute berät er US-Militärs. Die deutsche Ukraine-Politik hält er für zu moralisch und selbstbezogen.
Linke Grüne fordern schwere Waffen, die AfD redet vom Frieden: Zu Ostern 2022 hat sich der einstige deutsche Pazifismus politisch endgültig umgestülpt. Was ist passiert?
Von Lenz Jacobsen, Ferdinand Otto und Michael Schlieben
Wir streiten, wie viel Schuld Bundespräsident Steinmeier in der Russlandpolitik auf sich geladen hat. Und: Wie Deutschland und die Schweiz zur Wahl in Frankreich stehen.
Wolodymyr Selenskyj hat keine Lust auf Symbolpolitik ausgerechnet mit Frank-Walter Steinmeier – verständlich. Die Deutschen sollten sich ihre Kränkung verkneifen.
Berlins Regierende Bürgermeisterin plant, in der Stadt mehr Menschen aus der Ukraine aufzunehmen als sie müsste: "Wir können niemanden zwingen, Berlin zu verlassen."
Interview: Lenz Jacobsen, Frida Thurm und Marzena Skubatz
Es brauchte den ukrainischen Botschafter, damit der Bundespräsident Fehler in der Russlandpolitik zugibt. Denn zu viele Deutsche teilten seine Haltung.
Wegen des Kriegs wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz niemand hungern – aber vielleicht ändert sich die Agrarpolitik. Und: die Grenzen der Ukraine-Diplomatie
Härtere Sanktionen würde das Land nicht durchstehen, heißt es. Woher weiß die Regierung, was die Deutschen zu ertragen bereit sind, woher wissen es die Deutschen selbst?
Die Ampel hat Entlastungen bei den Energiekosten beschlossen. Wer bekommt wie viel Geld, wie gerecht ist das und wer hat sich durchgesetzt? Die wichtigsten Antworten
Von Lena Klimkeit,
Lenz Jacobsen,
Katharina Schuler u. a.
Der rasante Bau der Fabrik in Grünheide ist ein Triumph. Aber Energie- und Zeitenwende klappen nur, wenn das Land Tempo und demokratische Behäbigkeit neu ausbalanciert.
Wolodymyr Selenskyj klagt Deutschland in einer historischen Rede an – der Bundestag reagiert mit Tagesordnungsgezänk. Das ist peinlich, aber entscheidend ist anderes.
Was würden Österreich und Deutschland ohne russisches Gas tun, und wie daneben ist jetzt eine Spritpreisbremse? Und: Wie die Schweiz trotz Rekordinzidenzen weiter öffnet.
Nach 100 Tagen steht die Ampel-Koalition durch den russischen Angriffskrieg unter Spannung. Konflikte, die schon in der Pandemie sichtbar waren, werden nun gefährlich.
Immer mehr Geflüchtete aus der Ukraine kommen auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Wie gehen die Länder damit um? Und: was wird aus den Putin-Helfern?
Tesla trifft Kartoffelsuppe: Die jetzt genehmigte Gigafactory im brandenburgischen Wald ist das ungewöhnlichste Bauprojekt des Landes. Tagebuch einer Fabrikwerdung
Von Simone Gaul,
Lenz Jacobsen,
Lena Klimkeit u. a.
In Berlin kommen fast alle an, die aus der Ukraine nach Deutschland fliehen. Betten finden, übersetzen: Fast alles organisieren nicht die Behörden, sondern Freiwillige.
Eine Million Menschen sind bereits aus der Ukraine geflohen. Was plant die EU, wer kommt in Deutschland an, wie lange bleiben sie? Die wichtigsten Antworten
Die Wende der deutschen Politik ist richtig. Aber das neue Kriegspathos darf nicht alle Widersprüche einebnen. Die liberale Demokratie ist kein Kampfverband.
Endlich kommt die Bundesregierung gegenüber Russland aus ihrer Komfortzone, sagt Polens ehemaliger Außenminister Radosław Sikorski. Er fordert eine europäische Gas-Union.
Die Schweizer wieder: Wie skandalös sind die "Suisse Secrets"? Und warum ist in Deutschland nicht nur die Inflation höher, sondern auch die Panik davor?
Ein Dokumentarfilm historisiert Angela Merkel schon zwei Monate nach ihrem Karriereende. Eindrücklich erinnert er daran, wie besonders fast alles an der Kanzlerin war.