Madleen, 36, verdiente als Bürokauffrau 3.000 Euro brutto – bis sie schwanger wurde und den Job verlor. Nun ist sie in Elternzeit und will nie mehr in eine kleine Firma.
Sofia Koskeridou ist Epithetikerin. Sie formt Penisse für Menschen, die einen brauchen. Fertigt Brüste, Nasen, Ohrmuscheln. Und gibt Patienten Lebensqualität wieder.
Der Lehrermangel ist riesig. Manche Bundesländer zahlen Lehrern nun ein höheres Gehalt als ihren Professoren und schicken Headhunter ins Ausland, um Nachwuchs zu finden.
Erst blieben Flugzeuge wegen der Pandemie auf dem Boden – nun aus Personalmangel. Flughäfen fehlen Tausende Fachkräfte, die sich während der Pandemie umorientiert haben.
Der Arbeitgebermarkt hat sich zum Arbeitnehmermarkt gewandelt. Um möglichen Bewerber:innen Orientierung zu bieten, haben sich Arbeitgebersiegel auf dem Markt etabliert.
Fabian Schremmer ist Polizist, doch das Unternehmen des Vaters fasziniert ihn zu sehr. Er schult um, wird irgendwann Geschäftsführer. Und ist nun Chef seiner Geschwister.
Ich fände es nicht gut, wenn nur noch Leute Abgeordnete werden, die sich gar nicht mehr in ihren Familien einbringen. Das kann doch nicht unser Anspruch sein.
Gründerinnen, Autorinnen, Politikerinnen – Vorbilder: Das Onlinemagazin "Edition F" hat Menschen ausgezeichnet, die sich mit viel Mut für Gleichberechtigung einsetzen.
Andere Länder haben die Viertagewoche oder den Sechsstundentag. In Deutschland will der Industriepräsident die Arbeitsstunden erhöhen. So gewinnt man keine Fachkraft.
Zum Ende des Studiums machen sich Erstakademiker:innen besonders viel Druck: schnell Arbeit finden, schnell das Bafög zurückzahlen. Gesund ist das nicht.
Maria Witt verdient 3.763 Euro, sie hat eine Scheidung hinter sich. Die Sozialpädagogin spricht über die Trennungskosten und ihre neue Altersvorsorge, ein eigenes Haus.
Toxischer Narzissmus ist zerstörerisch. Der Psychiater Pablo Hagemeyer erklärt, wie man Narzissten erkennt und aushebelt. Er muss es wissen: Er ist selbst Narzisst.
Interview: Hannah Schultheiß und Anne-Katrin Schade
Moshtari Hilal ist Künstlerin aus Afghanistan. Mit ihren Bildern entlarvt sie Klischees migrantischer Familien – und verarbeitet ihre eigenen Erfahrungen mit Rassismus.
Bademeister und Bodenpersonal sind erst der Anfang. Der Fachkräftemangel wird alle treffen, sagt Experte Sebastian Dettmers. 2025 erwartet er eine große Wirtschaftskrise.
Eine Kur kann helfen, wenn man Schmerzen oder Stress hat. Expertinnen erklären, welche Möglichkeiten es gibt, wer welche Kosten trägt und wie man die Kur richtig angeht.
Der Landwirt Andreas Rahmann wird bedroht, weil er seine Erdbeeren vernichtet hat. Warum hat er das getan? Auf seinem Feld zeigt sich das Chaos der Welt.
Leon, 28, ist nach Neuseeland gezogen und bekommt als Baukostenabrechner umgerechnet 3.500 Euro – mit Aussicht auf viel mehr. In der Firma nennt man ihn "The Money Man".