Erfolgreich oder mittelmäßig? Egoistisch oder empathisch? Unser Erbgut bestimmt unser Leben stärker als gedacht – mit Folgen für Karriere, Charakter oder Suchtverhalten.
Der eine ist ein leidenschaftlicher Visionär, der andere ein Mechaniker der Macht. Gemeinsam können Emmanuel Macron und Olaf Scholz viel für Europa erreichen.
Der Krieg verändert unseren Blick auf Konsum und Wohlstand. Es zeigt sich: Ohne Verzicht wird es nicht gehen. Warum reagiert darauf bislang nur ein führender Politiker?
In Cherson im Süden wehren sich Bürgermeister und Einwohner gegen die russischen Besatzer – und rutschen doch immer weiter in die Grauzone zwischen Kampf und Kooperation.
Der eine ist ein leidenschaftlicher Visionär, der andere ein Mechaniker der Macht. Gemeinsam können Emmanuel Macron und Olaf Scholz viel für Europa erreichen.
Auf den Marktplätzen in NRW wurde im Wahlkampf viel geschrien, Kandidierende und Volk schienen gespaltener denn je. Doch das stärkt nicht die Ränder – sondern die Mitte.
Schuld ist in Russland immer die Nato: Eine Ausstellung in Moskau unterstützt Wladimir Putins Ukraine-Krieg ideologisch. Gerade weil er nicht so läuft wie geplant.
Deutschland streitet darüber, ob Olaf Scholz genug für die Ukraine tut. Wir haben nachgezählt, wie viele Waffen und militärische Ausrüstung geliefert wurde.
Angesichts des Ukraine-Kriegs: War die deutsche Presse in den vergangenen Jahren zu unkritisch gegenüber Russland und der deutschen Russlandpolitik? Eine Selbstbefragung
Die Schriftstellerinnen Juli Zeh und Thea Dorn schätzen sich, aber über den Ukraine-Krieg streiten sie. Ein Mailwechsel als Versuch, einander besser zu verstehen
Wehrpflicht, das klingt nach einer Sache von vorgestern. Dabei wäre es gut, sie jetzt wieder einzuführen – nur diesmal weniger muffig. Und für Männer wie für Frauen.
Die Ukraine exportiert Getreide wie andere Länder Öl. Die halbe Welt hängt von den Lieferungen ab. Doch nun schlagen Raketen auf den Feldern ein – die Folgen sind global.
Von Moritz Aisslinger,
Andrea Böhm,
Lea Frehse u. a.
Haiti war einst Frankreichs profitabelste Kolonie. Bis der schwarze Revolutionsführer Toussaint Louverture Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit der Sklaven erkämpfte.
Bevor er Politiker wurde, hat Hans-Christian Ströbele RAF-Mitglieder verteidigt. Ein Gespräch über sein Leben als Anwalt, seine Jugend und seinen schlimmsten Fall
Aktien von Technologiefirmen galten viele Jahre lang als sichere Gewinnbringer an der Börse. Nun aber stürzen die Kurse ab. Wir zeigen, was dahinter steckt.
Deutschland braucht dringend Flüssiggas und plant dafür einen Terminal vor der Nordseeküste. Umweltaktivisten wollen das verhindern. Über einen sehr deutschen Streit
Auch nach ihrer Scheidung arbeiten die Gates noch für ihre gemeinsame Stiftung zusammen. Jetzt erzählt Melinda French Gates, was ihren Ex-Mann und sie unterscheidet.
In Shanghai arbeiten Mitarbeiter deutscher Unternehmen seit Wochen im Lockdown. Berichte aus einer Stadt, die für ausländische Firmen einmal ein großes Versprechen war.
Finnland wollte sich mit einem neuen Atomkraftwerk von russischer Energie unabhängiger machen. Den Auftrag bekam ausgerechnet ein russischer Konzern. Dann kam der Krieg.
McDonald's, Starbucks, Dr. Oetker – alle raus. Doch der Metro-Konzern betreibt seine Geschäfte in Russland weiter, gegen den Widerstand ukrainischer Mitarbeiter. Warum?
Die Wirtschaftsprüfer von EY hatten die Bilanzen von Wirecard geprüft – und stehen nun selbst in der Kritik. Was die neuen Deutschland-Chefs künftig anders machen wollen.
"Wie riskant ist es, jetzt einen Konsumkredit aufzunehmen, um das Geld anzulegen?", fragt ein Leser. Was klingt wie eine Abkürzung zum Reichtum, rechnet sich nur selten.
Erfolgreich oder mittelmäßig? Egoistisch oder empathisch? Unser Erbgut bestimmt unser Leben stärker als gedacht – mit Folgen für Karriere, Charakter oder Suchtverhalten.
Nur zwischen 8 und 16 Uhr etwas essen – und danach nicht mehr. Bringt das mehr als gewöhnliche Diäten? Eine aktuelle Studie liefert dazu eine eindeutige Antwort.
Am 8. März starb in den USA der Patient, dem Ärzte ein Schweineherz transplantiert hatten. Nun wurde eine mögliche Todesursache gefunden: Nachlässigkeit.
Immer komplexere Gentests sollen werdenden Eltern erlauben, bei einer künstlichen Befruchtung den gesündesten Embryo auszuwählen. Doch so weit ist die Technik nicht.
Die Stimmung in vielen Kitas ist schlecht: Das Personal ist überarbeitet, jetzt streikt es. Was muss sich ändern? Eine Erzieherin und eine Kinderschutzexpertin erzählen.
Die Debatte um den Ukraine-Krieg zwingt uns zu Festlegungen im Meinungskampf. Die Schriftstellerin Katja Lange-Müller schwankt. Sie ist die Intellektuelle der Stunde.
Uwe Tellkamps "Der Turm" war ein Triumph. Jetzt, vierzehn Jahre später, erscheint der lang erwartete Folgeroman. Wer den zu Ende liest, darf Schmerzen nicht scheuen.
Die Ex-Eheleute Johnny Depp und Amber Heard streiten sich vor Gericht. Außerhalb des Gerichtssaals mischen die sozialen Medien kräftig mit. Das Spektakel ist abstoßend.
Bei sportlichen Leistungen wollen Männer die Stärkeren sein. Das betonen sie selbst gegenüber einer Profisportlerin. Unsere Autorin kann davon Geschichten erzählen.
Søren Kierkegaard verteidigte das Recht, die Politik zu ignorieren, um sich seinem Selbst zuzuwenden. Gerade in Kriegszeiten hat dieses Gefühl seine Berechtigung.
Lilith Stangenberg spielt in "Blutsauger" eine romantische Kapitalistin. "Eine marxistische Vampirkomödie" lautet der Untertitel des Kinofilms, und das ist kein Scherz.
In Berlin eröffnet ein neues, feines George-Grosz-Museum. In dessen Umgebung sieht man heute Menschen aus jenem Milieu, das auch der Berliner Maler einst porträtierte.
In Cannes beginnen die Filmfestspiele und Kirill Serebrennikow, der wichtigste Theatermacher Russlands, zeigt dort seinen neuen Film. Ein Gespräch über sein Heimatland
Die Landschaften, die Auguste Pointelin im französischen Jura malte, existieren so gut wie nicht mehr. Um so wichtiger ist es, sich sein Werk heute anzusehen.
Das Collegium 1704 um den Dirigenten Václav Luks macht Barockmusik in historischer Manier, aber lebensnah. Nun ist das Orchester aus Prag in Deutschland unterwegs.
Die Documenta ist schon vor ihrer Eröffnung im Juni umstritten. Dabei war noch keine Kunst zu sehen. Die indonesische Künstlergruppe Taring Padi lässt ihre gerade malen.
Ukrainische Helfer bargen am 9. Mai bei Charkiw tote russische Soldaten. Die Fotografin Julia Kochetova war dabei – und will nicht alles zeigen, was sie sah.
Kein Reporter war so lange im Ukraine-Krieg wie der "Bild"-Journalist und so dicht dran wie er. Ein Gespräch darüber, wie man Vertrauen gewinnt und nötigen Abstand wahrt
Nach einem Autounfall rettet ein Freund Matthias Corssen das Leben. Denkt er lange. Dann erfährt er die ganze Wahrheit über seinen Freund: den Serienmörder Niels Högel
So dürfte der Traum jedes Surfers aussehen: Ein Hotel, das immer da ist, wo die besten Wellen sind. Eine Woche mit dem "Truck Surf Hotel" entlang der Küste Marokkos
Ölkrise, Kartoffelkrise, dann noch Personalkrise: Fast hätte die Pommesbude im Berliner Prinzenbad schließen müssen. Wie es wirklich ist, die Schwimmbadpommes zu retten.
Vor 100 Millionen Jahren lebten auch am Nordpol Urzeit-Tiere. Auf der Suche nach den versteinerten Überresten müssen zwei Forscherinnen mit viel Geduld im Dreck wühlen.
Bruno Hönel zog mit 25 in den Bundestag ein und wollte alles richtig machen. Stattdessen wurde er antriebslos, litt an Depressionen. Wie hat er sich da rausgekämpft?
Tief unten in den römischen Katakomben befinden sich geheimnisvolle Malereien des frühen Christentums. Sie werfen eine Frage auf: Waren die Gläubigen damals auf Drogen?
Der unerbittliche Streit um den Krieg gefährdet Freundschaften. Dabei liegt in der Unentschlossenheit die Kraft für eine gewinnbringende Auseinandersetzung.
Erstaunliche Wendung im Missbrauchsskandal: Die gesetzliche Unfallversicherung will Betroffenen sexualisierter Gewalt helfen. Was das im Detail bedeutet
Bisher hat Papst Franziskus auf den Ukraine-Krieg vor allem mit Worten reagiert. Unser Leser glaubt an die Kraft des Segens, doch er hat noch eine andere Idee.
Die Juso-Chefin meint, Männer schöben sich gegenseitig Posten zu. Wer Erfolg nur mit dem Geschlecht erklärt, verletzt dadurch alle, die glauben, etwas geleistet zu haben.
Die Erbsen kommen zwar noch aus der Tiefkühltruhe, dieser Nudelteller schmeckt trotzdem nach sonnigem Spätfrühling. Spargel und Spinat machen das grüne Trio perfekt.
Deutsche und Italiener verbindet heute vieles. Fünf Deutschitaliener sprechen über die Migrationserfahrung ihrer Familien und erklären, warum Mirácoli ein Kompliment ist.
Interview: Francesco Giammarco und Emilia Smechowski
Es ist normal, dass Kinder wenig über ihren Kitaalltag erzählen wollen. Wie man herausfindet, ob sie doch etwas bedrückt, erklärt der Kinderarzt Herbert Renz-Polster.
In keiner Großstadt gibt es so viele Nachtigallen wie in Berlin. Ein Syrer und eine Engländerin fühlen sich durch den Gesang der Vögel zurück in ihre Kindheit versetzt.
Warum hängen Menschen an alten, defekten Feuerzeugen? Aus halb Europa werden sie in ein Dorf bei Hamburg geschickt. Ein Besuch in einer der letzten Reparaturwerkstätten
Ist diese Solarlampe eine Alternative für alle, die gerne im warmen Licht auf der Terrasse sitzen, sich aber nicht mit Elektrik und Außenbeleuchtung beschäftigen wollen?
Emily lernt eine 16 Jahre ältere Frau kennen. Es soll nur etwas Unverbindliches sein. Doch plötzlich wird ihr klar, wie sehr sie sich nach einer festen Beziehung sehnt.
Selbst für einen Nebenjob braucht die Tochter ein Motivationsschreiben. Der Vater findet es übergriffig, von Menschen zu verlangen, sich auf so eine Art anzubiedern.
Die sächsische CDU bemüht sich nach außen um Gelassenheit. Bei den kommenden Kommunalwahlen könnte sie aber gleich mehrere wichtige Landratsposten an die AfD verlieren.
Pragmatisch bis prinzipienlos: Österreich galt lange als Russland-Versteher innerhalb der EU. Seit dem Krieg sucht das Land nach einer neuen außenpolitischen Linie.
Die Schweiz diskutiert darüber, Eizellspenden zu legalisieren. Welche Rechte haben unfruchtbare Frauen? Und leiden andere für deren Kinderwunsch? Ein Streitgespräch
Ob bei Heuschnupfen oder Autoimmunerkrankungen: Manchmal reagiert das Immunsystem auf Stoffe, die eigentlich harmlos sind. Woran liegt das? Und was genau passiert da?
Normalerweise reagiert unser Immunsystem schnell und effektiv. Doch das Alter und Infektionen wie HIV können es schwächen. Neue Ansätze für Therapien machen Hoffnung.
Ärztinnen gelingt es immer besser, das Immunsystem ihrer Patienten gezielt auf Krebs abzurichten. Dafür motzen sie bestimmte Abwehrzellen auf – außerhalb des Körpers.