Das Virus verändert sich – simple Evolution. Wir tun es aber auch. Vier Wellen Corona haben uns viel beigebracht. Warum Omikron kein Grund zur Verzweiflung sein muss.
Das Virus verändert sich – simple Evolution. Wir tun es aber auch. Vier Wellen Corona haben uns viel beigebracht. Warum Omikron kein Grund zur Verzweiflung sein muss.
Ist das Verhältnis zu Russland noch zu retten? Die neue Außenministerin Annalena Baerbock sagt: Um den heißen Brei reden nütze nichts, trotzdem will sie deeskalieren.
Nach neuen Erkenntnissen war Willy Brandt in den Nachkriegsjahren ein Informant des US-Militärgeheimdienstes. Trübt das sein Bild? Gespräch mit einem Historiker
Sie habe niemals behauptet, was sie geschrieben hatte: Der Fall der chinesischen Tennisspielerin Peng Shuai wird immer absurder. Was macht die Bundesregierung?
Die Szene der radikalen Corona-Leugner lässt sich kaum zuverlässig überwachen. Im Netz reden sie offen über Gewalt. Bekannte Rechtsradikale übernehmen dabei die Führung.
Von Christian Fuchs,
Henrik Merker,
Paul Middelhoff u. a.137 Kommentare
Das Christkind kommt alle Jahre wieder – und spricht nun über seinen Status als nonbinäre Person, deutsche Spitzenpolitiker und seine ewige Konkurrenz zum Weihnachtsmann.
Ein italienischer Journalist beschuldigt die "New York Times", die Hautfarbe eines mutmaßlichen Mörders aus ideologischen Gründen zu verschweigen. Hat er einen Punkt?
Wut, Hass, Beschimpfungen: Menschen, die in Callcentern arbeiten, trifft der Corona-Frust der Deutschen besonders hart. Vier von ihnen erzählen, wie sie es aushalten.
Sünde, Tod, Erlösung: Die evangelische Kirche muss sich wieder auf ihren Kern besinnen, statt von links zu missionieren. Das Klagelied einer konservativen Christin
Er erlöste die Welt im Herzen der Leser: Auf den Spuren des Dichters Tschingis Aitmatow durch die Kirgisische Republik, dreißig Jahre nach dem Ende der Sowjetunion.
John le Carré starb vor einem Jahr. Unser Autor schreibt über eine späte Trauerfeier an einem magischen Ort, über persönliche Briefe und eine besondere Feindschaft.
Der Chef der Papenburger Meyer-Werft hatte sich mit dem Betriebsrat auf einen umfangreichen Stellenabbau geeinigt. Plötzlich will der davon nichts mehr wissen.
Schluss mit pinken Puppen für Mädchen und blauen Laufrädern für Jungs: Konzerne wie Lego bemühen sich um weniger Klischess. Aber wie ernsthaft ist dieses Engagement?
Jedes Unternehmen kann sich heutzutage mit Kompensationen "klimaneutral" rechnen, selbst der Ölkonzern Shell oder ein Fleischlieferant. Es braucht dringend klare Regeln.
Wie viel Politik steckt in der Geldpolitik der EZB? Die Europäische Zentralbank ist gefangen zwischen den Gefahren der Inflation und einer neuen Euro-Krise.
Wer für YouTube zu extrem wurde, hetzte zuletzt halt bei Telegram weiter. Der deutschen Justiz entzog sich die Plattform. In NRW will man sich das nicht bieten lassen.
Mark Branson ist neuer Chef der Bankenaufsicht BaFin. Er spricht über das Versagen bei Wirecard, seine Lehren daraus und neue Gefahren für Banken und Pensionskassen.
122 Menschen erhalten für eine Studie drei Jahre lang ein Grundeinkommen. Wissenschaftler untersuchen, welche Auswirkungen das hat – und werten dazu Haarproben aus.
122 Menschen in Deutschland erhalten drei Jahre lang ein bedingungsloses Grundeinkommen. Drei von ihnen berichten, ob sie nun weniger arbeiten und mehr Geld ausgeben.
Protokoll: David Gutensohn und Kolja Rudzio110 Kommentare
Tausende Feuerwehrleute, Krankenpfleger und Erzieher könnten bald wegen Quarantäne oder Isolation ausfallen. Die Regeln müssen wegen Omikron dringend geändert werden.
Oft kommt der Haarausfall viel zu früh. So mancher Betroffener versucht, ihn mit allen Mitteln zu verhindern. Macht eine Kopfbedeckung einen Unterschied?
In der Klimakrise müssen sich Gesellschaften grundlegend wandeln. Ein Gespräch über die Fragen, was dabei Verbote bringen, und wie man einen Windpark richtig plant
Es wäre die Lösung jedes Stimmungstiefs, könnte man es einfach weglachen. Ob die Mimik die Laune heben kann, wird schon lange erforscht – mit ernüchterndem Ergebnis.
Rinderfarmer in Namibia schießen auf selten gewordene Geparden, weil die Raubkatzen ihre Kälber reißen. Ökologen wollen den Konflikt nun endlich entschärfen.
Pelosol wurde zum Boden des Jahres 2022 gewählt. Dabei mögen ihn viele gar nicht, besonders Bauern finden den Umgang mit ihm kompliziert. Ein Blick in den Untergrund
Sie gilt manchen als sozialer Kitt, anderen als Flirt-Hilfe. Oder ist Musik eher ein Abfallprodukt der Evolution? Forschende streiten darüber, was die Töne ausmacht.
Man kann versuchen, eine Klangverbindung musiktheoretisch zu erklären. Die Kirchenmusikerin Barbara Fischer setzt bei Chorproben aber auf Erinnerungen und Emotionen.
Das Lieblingsspiel der Deutschen ist, na klar: Monopoly. Dabei erscheinen jährlich über tausend neue Spiele und die Branche wächst. Eine Übersicht in Grafiken.
Mit ihren neuen Gedichten sorgt Amanda Gorman für Furore. Aus guten Gründen. Man hat bei vielen der Gedichte das Gefühl: Ah, dafür ist Poesie doch mal erfunden worden.
Die Italiener sind beim Impfen sehr viel besser als ihre deutschen Nachbarn. Wie ist das möglich? Ein Blick auf das Thema Impfpflicht im Gesundheitswesen hilft.
Die Mezzosopranistin Elisabeth Kulman beendet ihre internationale Karriere auf dem Höhepunkt ihres Könnens. Das Klassikgeschäft, sagt sie, sei künstlerfeindlich.
Die Fondation Custodia in Paris zeigt die frühen Revolutionäre der Ölstudienmalerei. Das hilft unter Umständen besser gegen den Winter als die Einnahme von Vitamin D.
Früher flog unsere Kolumnistin von Berlin-Tegel aus in die Welt. Nun ist dort im einstigen Terminal C ein Impfzentrum. Auf zum Boostern, in gehobener Weihnachtsstimmung.
Sein Verlag war so, wie sich Klaus Wagenbach Deutschland wünschte: links, antiautoritär, lebensfroh. Ein Nachruf und persönliche Erinnerungen an den großen Kleinverleger
Von Iris Radisch, Elisabeth Raether und Volker Weidermann
In "Drive My Car" geraten zwei traumatisierte Leben in Bewegung. Das berührende japanische Werk nach einer Erzählung von Murakami ist einer der besten Filme des Jahres.
Eine Entdeckung: "Der makedonische Offizier" des großen russischen Schriftstellers Andrej Platonow ist nur Fragment geblieben. Nun erscheint es erstmals auf Deutsch.
Wann sind wir wirklich zu Hause, fragt die französische Philosophin Barbara Cassin in ihrem faszinierenden Buch "Nostalgie". Sie erklärt darin dies Gefühl ganz neu.
Apfelkuchen, ein Drosten-Räuchermännchen und: Endlich außer Dienst! So feiert die Altkanzlerin Heiligabend. Was ihr Putin schenkt? Das verrät dieser Bestsellerautor.
In der Hamburger Bar Le Lion kreierte Jörg Meyer den Gin Basil Smash, einen Welthit unter den alkoholischen Mixgetränken. Hier empfiehlt er Drinks für das Jahresende.
Beim Schneider "mein Lieber" genannt zu werden, kann schon mal zu Irritationen führen. Doch vielleicht handelt es sich dabei um eine Strategie der Alltagsbewältigung.
In Zermatt hat Europas erstes CBD-Spa aufgemacht. Es gibt Hanfkekse, Hanfmüsli, Hanfdrinks und Hanfmassagen. Doch was, wenn man einfach nicht entspannen kann?
Vor einem knappen halben Jahr kam die Flut über das Ahrtal. Wir haben sechs Bewohner an einen Tisch gesetzt und gefragt: Was ist seitdem passiert? Wie wird Weihnachten?
Interview: Alexander Krex und Katharina Meyer zu Eppendorf
Ilex macht sich interessant durch selbstbewusste Kaktushaftigkeit, gedeiht aber nicht überall. Schade, denn was passt besser zu unserer Zeit als diese dornige Pflanze?
Mit 17 leitete er seine erste Messdienergruppe – und hörte einfach nie auf mit seinem Engagement. Wie es wirklich ist, seit 65 Jahren Messdiener zu sein.
Was Kindern in anderen Ländern wichtig ist – das wollte der ZEIT LEO-Kinderrat wissen. Und hat sich mit dreien aus Südafrika zu einem großen Gespräch getroffen.
Schmalz ohne Gott, Gott ohne Schmalz oder Jaulen für Sinnsucher: Die Auswahl an Weihnachtsliedern ist riesig. Wer singt was wann? Wir haben da mal Ordnung reingebracht.
Ein katholischer Bischof hat den Zölibat gebrochen und geheiratet – ausgerechnet eine Autorin satanisch-pornografischer Werke. Was ist denn da passiert?
Im Erfurter Dom wird für Menschen, die nicht religiös sind, eine Feier namens "Weihnachtslob" angeboten. Wird Jesus von seiner eigenen Geburtstagsparty ausgeladen?
Matthias Krämer zog vor 27 Jahren ins Watt. Seitdem ist er Pfarrer auf der 100-Bewohner-Hallig Langeneß. Selbst Heiligabend ist er bei Wind und Wetter unterwegs.
Ein Nachweihnachtsessen für die Zeit nach den fleischlastigen Feiertagen, wenn man sich zwar satt fühlt, aber Hunger hat. Die meisten Zutaten kommen aus der Speisekammer.
Ein wiedergefundener Ring, ein geschenktes Leben, Wohnraum zum Leben: Sieben Geschichten über kaum glaubliche Begebenheiten, von denen die Welt dieses Jahr erfahren hat.
Von Laura Binder,
Valerie Schönian,
Tillmann Prüfer u. a.
Lange macht sie nur schlechte Erfahrungen mit Männern. Bis sie dem Teufelskreis mit ihm endlich entkommt – und sich traut, ihm die Frage aller Fragen zu stellen.
Eigentlich sollte an dieser Stelle etwas Besinnliches zum Fest der Liebe stehen. Aber die Recherche dazu förderte toxische Männlichkeit und queere Sexroboter zutage.
In der Silvesternacht wird das Atomkraftwerk Brokdorf in aller Stille abgeschaltet. Wie geht es jemandem, der dort sein ganzes Berufsleben verbracht hat?
Wieso ist Fetischmode jetzt in Mode? Dahinter steckt nicht die Lust an der Unterwerfung, sondern die Hoffnung, die Kontrolle über das eigene Leben zurückzugewinnen.
Er brillierte mit wissenschaftlichen Leistungen und übernahm die Planung einer der weltgrößten Kirchen. Es regte sich jedoch Kritik an seinem Stil. Wer war’s?
Der Vater hatte gehofft, Fitnessstudios seien eine Mode der Neunzigerjahre. Nun ist seine Tochter in eines eingetreten – und versucht, ihn zum Mitkommen zu überreden.
Wenn Kinder älter werden und sich abgrenzen, leiden Eltern oft Ängste. Die Therapeutin Maria Neophytou rät zu klaren Haltungen – und Erinnerungen an die eigene Jugend.
Als Minister gefeuert, den Wahlkreis abgetrotzt – unterlegene Politiker schreiben an ihre Herausforderer, Gegner und Feinde. Es zeigt sich: Nicht alle wollen Versöhnung.
Protokoll: Anne Hähnig, August Modersohn und Martin Nejezchleba
Die Großstadt Bratislava wächst bis an die österreichische Grenze heran. Auf der anderen Seite sorgt das für Unmut. Schwierige Voraussetzungen für gute Nachbarschaft.
MacGyver hat es, Astronauten haben es auch, Politiker verschenken es: das weltberühmte Schweizer Taschenmesser. Nun geht Geschäftsführer Carl Elsener in Pension.
Bereits vor der Wahl zum UN-Generalsekretär 1971 gab es Hinweise auf Kurt Waldheims Vergangenheit im "Dritten Reich". Das belegen neu aufgetauchte Dokumente.
600.000 Menschen waren laut einer Studie 2020 in Österreich einsam. Sie können beim Plaudernetz anrufen und dort mit Freiwilligen über ihre Sorgen oder ihren Tag reden.